Luftreiniger gegen Feinstaub

Feinstaub ist heutzutage in aller Munde und das nicht nur sprichwörtlich. In Deutschland alleine schweben hunderttausende Tonnen an Kleinstpartikeln pro Jahr durch die LĂŒfte und gelangen leider auch in unsere Atemwege. Feinstaub belastet die Gesundheit ganz erheblich und fĂŒhrt nachweislich zu einer VerkĂŒrzung der Lebenszeit. Das gilt nicht nur fĂŒr smogbelastete StĂ€dte in Asien, sondern auch fĂŒr unsere LebensrĂ€ume in Deutschland. Erfahren Sie jetzt weiter unten wie Ihnen ein Luftreiniger gegen Feinstaub helfen kann.
Deutschland unter Feinstaubalarm
Februar 2016: In Stuttgart herrscht Feinstaubalarm. Die Behörden fordern die BĂŒrger auf, öffentliche Busse und Bahnen zu benutzen und auf das Auto zu verzichten. Ein Beispiel unter vielen. Obwohl seit 2005 europaweit verschĂ€rfte Grenzwerte fĂŒr einen besseren Gesundheitsschutz gelten, werden die zulĂ€ssigen Werte fĂŒr die Feinstaubfraktion PM10 immer wieder ĂŒberschritten. Die Ursachen sind vielfĂ€ltig: StraĂenverkehr, Industrie und private Heizungen gelten als die gröĂten Emissionsquellen. In InnenrĂ€umen sind Laserdrucker und Zigarettenrauch ergiebige Feinstaubquellen (2 Milliarden Feinstaub-Partikel pro gedruckter Seite sind bei Laserdruckern keine Seltenheit!).
Feinstaub: der tÀgliche Wegbegleiter
Die steigende Feinstaubbelastung ist eines der groĂen Umweltprobleme unserer Zeit. Besonders an Orten mit starkem Verkehrsaufkommen und in Ballungsgebieten liegt die Konzentration an vielen Tagen im Jahr ĂŒber den festgelegten Grenzwerten. Feinstaubpartikel sind, wie der Name bereits verrĂ€t, so fein, dass sie durch kleinste Ritzen rutschen. Arbeitet man im BĂŒro oder wird zuhause nicht ausreichend belĂŒftet, kann die Feinstaub-Konzentration in InnenrĂ€umen deutlich höher als im Freien ansteigen. Hinzu kommt, dass sich in WohnrĂ€umen weitere Ursachen fĂŒr die Entstehung von Feinstaub finden â etwa Heizungen, Computer, Scanner und Ăfen. In China und anderen asiatischen LĂ€ndern liegen die Feinstaubwerte oft noch deutlich höher als bei uns. Menschen ziehen im Freien ihre Atemmasken auf, um nicht zu viel des gefĂ€hrlichen Staubs einzuatmen. Vor einem Jahrzehnt war das noch ein dĂŒsteres Zukunftsszenario. In InnenrĂ€umen gehören Luftreiniger dort bereits zur Standardausstattung.
Gesundheitliche Folgen von Feinstaub
- Atemwegsbeschwerden
- Asthma
- Lungenkrebs
- VerstÀrkung von Allergiesymptomen
- BeeintrÀchtigungen des Nervensystems
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Feinstaub, da sind sich Behörden ausnahmsweise mit Wissenschaftler einig, ist eine ernste Gefahr fĂŒr die menschliche Gesundheit. Vor allem belastet er die Atemwege. Feinstaub gilt als Verursacher und VerstĂ€rker von Atemwegsbeschwerden, Asthma und Lungenkrebs, soll Allergiesymptome verstĂ€rken und sogar an BeeintrĂ€chtigungen des Nervensystems und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Herzinfarkt) schuld sein. Das Problem mit Feinstaub ist, dass besonders feine Partikel ÂÂâ im Gegensatz zu einem Luftreiniger mit HEPA Filter â nicht im Nasen-Rachenraum gefiltert werden können und damit direkt bis in die Lunge vorstoĂen können. Dort dringen sie weiter bis in die LungenblĂ€schen vor und werden von dort nur noch sehr langsam oder gar nicht wieder entfernt (Stichwort Staublunge).
Luftreiniger gegen Feinstaub: FĂŒr saubere, gesunde Luft
Ein moderner Luftreiniger mit HEPA Filter filtert 99,7% aller Partikel bis zu einer GröĂe von 0,1 - 0,3 Mikrometer zuverlĂ€ssig aus der Raumluft und sorgt fĂŒr eine saubere, gesunde Luft in Ihrem Zuhause. Ein Luftreiniger schĂŒtzt die Atemwege von Mensch und Tier sicher vor Feinstaub und weiteren Schadstoffen und Allergenen. Um noch kleinere Partikel wie RuĂ und flĂŒchtige Gase einzufangen, bietet sich zudem ein zugeschalteter Aktivkohlefilter an. Durch seine groĂe OberflĂ€che fĂ€ngt er sogar unerwĂŒnschte GerĂŒche ein und sorgt neben sauberer Luft auch fĂŒr ein angenehmes MaĂ an Frische.
Am HEPA Filter fĂŒhrt kein Staubkörnchen vorbei
Die mikroskopisch feinen â und fĂŒr das menschliche Auge unsichtbaren â Teilchen des Feinstaubs sind gar nicht so leicht einzufangen. So verlĂ€sslich unser Nasen-Rachen-Raum sonst auch ist, bei ultrafeinen Teilchen wirft er das Handtuch. Ein HEPA Filter kann da schon mehr. Eine einzige HEPA Filtermatte besteht aus einem engmaschigen Fasernetz mit bis zu 1000 Lagen, welches sich neben dem Siebeffekt noch drei weiterer physikalischer Effekte zu Nutze macht: dem Sperreffekt, dem TrĂ€gheitseffekt und dem Diffusionseffekt. Ein Luftreiniger mit HEPA Filter wird durch die gebĂŒndelte Kraft dieser Effekte zu einem extrem zuverlĂ€ssigen LuftreinigungsgerĂ€t. Mehr ĂŒber HEPA finden Sie hier.
Welcher Luftreiniger gegen Feinstaub
Bei der Frage nach einem geeigneten Luftreiniger gegen Feinstaub spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen kommt es natĂŒrlich darauf an, dass der Filter des Luftreinigers in der Lage ist, ultrafeine Partikel aus der Raumluft zu entfernen. Zum anderen sind aber auch Faktoren wie LuftumwĂ€lzungsrate, GröĂe des Luftreinigers und GerĂ€uschpegel wichtig. Hochwertige Modelle trumpfen neben einem leistungsstarken HEPA Filter mit zusĂ€tzlichen Filtern wie Vorfilter, Aktivkohlefilter oder einem photokatalytischen Filter auf, verfĂŒgen ĂŒber einen hohen Luftumsatz und sind flĂŒsterleise im Betrieb. Besonders der Luftdurchsatz ist eine wichtige GröĂe beim Kauf eines Luftreinigers. Ein hoher Luftdurchsatz filtert eine groĂe Menge Luft pro Stunde und hĂ€lt damit auch gröĂere RĂ€ume sicher sauber. Ein kleiner LĂŒfter mit geringem Luftdurchsatz darf hingegen nur in sehr kleinen RĂ€umen zum Einsatz kommen. Ein Blick auf die Herstellerangaben verrĂ€t Ihnen die nötigen Kennzahlen, wobei Sie immer noch einen guten Puffer hinzurechnen sollten, da die angegebenen Zahlen nur dann gelten, wenn der Luftreiniger optimal im Raum aufgestellt wird und das lĂ€sst sich nicht immer realisieren.
Aufgrund der extrem kleinen Partikel von Feinstaub sollten Sie zur Reduzierung der Feinstaubbelastung ein paar Euro mehr investieren und zu hochwertigen Premium Modellen greifen. Nachfolgend drei Spitzenmodelle aus dem Hause IQAir und Blueair.
Blueair Sense+ Polar White Luftreiniger: Der Sense+ von Blueair eignet sich hervorragend fĂŒr das Schlafzimmer oder kleine BĂŒros mit einer FlĂ€che von bis zu 18 qm. Sein eleganter Korpus ist vollgestopft mit modernster Luftreiniger Technologie und ĂŒberzeugt durch eine vorbildliche Filterung von Staub, Feinstaub, Allergenen und weiteren Schadstoffen. Der LĂŒfter arbeitet extrem leise, so dass Sie leicht ein- und durchschlafen können.
Blueair Classic 605 Luftreiniger mit Partikelfilter: Der Luftdurchsatz dieses SpitzengerĂ€tes von Blueair kann sich sehen lassen. Auf höchster Stufe strömen bis zu 705 mÂł/h Luft durch den hocheffizienten HEPA Partikelfilter dieses Luftreinigers. Ein Spitzenwert, der den Einsatz des GerĂ€ts in RĂ€umen bis zu einer GrundflĂ€che von 60 qm erlaubt. Der Luftreiniger kommt mit Automatikmodus, elektronischem Sensor fĂŒr Gase und GerĂŒche, ozonfreiem Ionisator, Transportrollen und Fernbedienung daher und lĂ€sst keine WĂŒnsche offen.
IQAir Luftreiniger HealthPro 100 NE: Dieser mit einem patentierten HyperHEPA System ausgestattete Luftreiniger der Schweizer Firma IQAir ist fĂŒr RĂ€ume bis 90 qm einsetzbar. Mit sechs Leistungsstufen, Automatikmodus, Fernbedienung und einem umweltfreundlichen Design wird dieser verlĂ€ssliche Premium Luftreiniger von Feinstaub wie weiteren Luftschadstoffen aller Art gefĂŒrchtet. Ein SpitzengerĂ€t fĂŒr Privat wie fĂŒrs Business.