Zum Inhalt springen

1 - 3 Tage Lieferzeit bei lagernder Ware

Was bedeutet HEPA? - Nutzen der Kennzeichnung fĂŒr den Verbraucher

Was bedeutet Hepa?

Inhalt:

Was bedeutet HEPA?

Die AbkĂŒrzung HEPA stammt aus dem Englischen und steht fĂŒr High Efficient Particulate Air (filter). Übersetzt heißt das so viel wie „Hocheffizienter Partikelfilter“. HEPA Kennzeichnungen werden fĂŒr Schwebstofffilter vergeben, die unter anderen in Luftreinigern, Staubsaugern oder LuftwĂ€schern Verwendung finden. Um diese Kennzeichnung zu erhalten, muss ein normierter Abscheidegrad erreicht werden. Neben der HEPA Schwebstofffilterklasse werden noch EPA (Efficiency Particulate Air filter) und ULPA (Ultra Low Penetration Air filter) unterschieden. WĂ€hrend die EPA Filterklasse von der Effizient her unter HEPA steht, kommt die extreme ULPA Filterklasse bisher nur in kommerziellen Einrichtungen wie Forschungslaboren oder KrankenhĂ€user zum Einsatz.

Anwendungsbereich von HEPA-Filtern

HEPA-Schwebstofffilter kommen ĂŒberall dort zum Einsatz, wo die Raumluft von kleinen Teilchen und Partikeln gesĂ€ubert werden soll, die unter UmstĂ€nden schĂ€dlich fĂŒr den menschlichen Organismus sind. Zum einen werden Allergene wie Pollen oder Tierhaare aufgefangen, zum anderen auch Kleinstteilchen wie Feinstaub oder Dieselabgase. Im privaten Bereich finden sich HEPA-Filter unter anderem in handelsĂŒblichen Luftreinigern wieder. Im kommerziellen Bereich und Arbeitsumfeld werden sie zum Beispiel in der Industrie, in BĂŒros, Laboren oder medizinischen Einrichtungen fĂŒr die Luftreinigung verwendet.

Warum ist die HEPA-Kennzeichnung fĂŒr den Verbraucher wichtig?

Schwebstofffilter sind fĂŒr eine grĂŒndliche Luftreinigung unabdingbar und finden fĂŒr den Endverbraucher vorwiegend in Luftreinigern und LuftwĂ€schern Verwendung. Luftreiniger sĂ€ubern die Luft im eigenen Zuhause oder im Office u.a. von Allergenen, Feinstaub, Hausstaub, Tierhaaren, Rauch oder GerĂŒchen. Zur ÜberprĂŒfung der Wirksamkeit ist der Abscheidegrad von wesentlicher Bedeutung. Je höher der Abscheidegrad, desto effizienter die Luftreinigung. Besonders fĂŒr Allergiker ist es entscheidend, dass auch kleinste Allergene eingefangen werden, um so die Allergiebeschwerden deutlich zu verringern.

Luftreiniger, die mit einer HEPA-Kennzeichnung zertifiziert sind, filtern Partikel mit einer GrĂ¶ĂŸe zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometer mit einem Abscheidegrad von mindestens 99.95% aus der Luft. Eine genauere Klassifizierung erfolgt ĂŒber die europĂ€ische Filternormung nach EN 1822-1:2009, welche die Filterklassen in 17 unterschiedlichen Abscheidegrade unterteilt.

(Info: Mikrometer = 1/1000 mm)

Die Filterklassen EPA, HEPA und ULPA in der Übersicht

Um den Wirkungsgrad der unterschiedlichen Filterklassen fĂŒr Schwebstofffilter genau klassifizieren zu können, wurden in der EU Partikelfilterklassen von 1 bis 17 eingefĂŒhrt. Je höher die Zahl, desto höher der Wirkungsgrad des jeweiligen Filtermediums. Die Tests zur Einstufung der Filter sind normiert und erfolgen mit den erfahrungsgemĂ€ĂŸ am schwersten zu filternden Partikel, die eine GrĂ¶ĂŸe zwischen 0,1 bis 0,3 Mikrometer aufweisen.

Zur Übersicht finden Sie hier alle relevanten Filterklassen in Tabellenform.

 

Filterklasse

Abscheidegrad

EPA

E10

> 85 %

EPA

E11

> 95 %

EPA

E12

> 99,5 %

HEPA

H13

> 99,95 %

HEPA

H14

> 99,995 %

ULPA

U15

> 99,9995 %

ULPA

U16

> 99,99995 %

ULPA

U17

> 99,999995 %

 

Die heute vielfach eingesetzten Schwebstofffilter haben ihren Ursprung im MilitĂ€r. Erstmals wurden sie wĂ€hrend des Manhattan-Projekts in den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. Dort sollten sie die Luft von kleinen radioaktiven Partikeln reinigen. SpĂ€ter wurde die Technik fĂŒr den zivilen Bereich eingefĂŒhrt. Gerade medizinische Einrichtungen und Forschungslabore profitieren stark von der beeindruckenden Effizienz moderner HEPA-Luftfilter.Hintergrundwissen

Bauweise von HEPA-Filtern

HEPA-Filter bestehen in der Regel aus feinen Glasfasermatten, die in einem Holz-, Kunststoff- oder Metallrahmen eingefasst sind. Da die verwendeten Glasfasern nur einen Durchmesser von 1-10 Mikrometer aufweisen und die Fasern zudem willkĂŒrlich und chaotisch angeordnet sind, ist die Filterleistung enorm hoch. Um zudem eine möglichst große FlĂ€che zu realisieren, werden die Filtermatten in wellen- oder zackenförmiger Struktur verbaut.

Physikalische Gesetze, die bei der Luftreinigung eine Rolle spielen

Die Funktionsweise von HEPA-Luftfilter beruht hauptsÀchlich auf folgenden drei physikalischen Gesetzen:

  1. Sperreffekt: Die in den Luftfilter eindringenden Partikel folgen dem vom Luftreiniger generierten Luftstrom. Durch die chaotische Anordnung der Glasfasern kommen die kleinen Schwebeteilchen den Fasern so nahe, dass sie aufgrund von AdhÀsionskrÀften haften bleiben.
  2. TrĂ€gheitseffekt: Dieser Effekt nutzt die TrĂ€gheit schwererer oder grĂ¶ĂŸerer Teilchen, die dem Luftstrom nicht zeitgleich folgen können, sondern aufgrund ihrer grĂ¶ĂŸeren TrĂ€gheit weiterfliegen und dadurch an Filterfasern hĂ€ngenbleiben.
  3. Diffusionseffekt: Dieser Effekt bezieht sich auf die wĂ€rmebedingte Brownsche Eigenbewegung von Teilchen. Diese kollidieren willkĂŒrlich untereinander und Ă€ndern dadurch immer wieder ihre Bewegungsrichtung, die sie unter anderem auf Filterfasern treffen lassen, an denen sie – ebenfalls aufgrund von AdhĂ€sionskrĂ€ften – haften bleiben.