Zum Inhalt springen

1 - 3 Tage Lieferzeit bei lagernder Ware

Was ist Diffusion? Prinzip der Diffusion bei Luftreinigern

Was ist Diffusion?

Inhalt

1. Was ist Diffusion?

Diffusion bezeichnet den physikalischen Prozess, bei dem sich Teilchen aufgrund ihrer thermischen Energie selbststĂ€ndig vermischen. Dies geschieht ohne Ă€ußere Einwirkung – allein durch die sogenannte brownsche Molekularbewegung.

Teilchen bewegen sich zufĂ€llig und ungerichtet. Dort, wo ihre Konzentration hoch ist, wandern mehr Teilchen in Bereiche geringerer Konzentration – ein natĂŒrlicher Konzentrationsausgleich entsteht.

Je höher die Temperatur, desto schneller die Bewegung und desto schneller die Diffusion. Dieser Prozess gilt fĂŒr Gase, FlĂŒssigkeiten und gelöste Stoffe gleichermaßen.

2. Beispiele fĂŒr Diffusion im Alltag

  • GerĂŒche: Ob ParfĂŒm oder Rauch – Gase breiten sich durch Diffusion rasch im Raum aus.
  • FlĂŒssigkeiten: Geben Sie Tinte ins Wasser, verteilt sie sich langsam – ohne UmrĂŒhren.
  • Druckausgleich: Wird ein Autoreifen geöffnet, strömt die Luft nach außen, bis der Druck innen und außen gleich ist.

3. Diffusion bei HEPA-Filtern: So funktioniert es

HEPA-Filter bestehen aus dichten Glasfasermatten und können selbst feinste Partikel bis zu 0,1 Mikrometer aus der Luft entfernen. Dabei wirken drei unterschiedliche physikalische Prinzipien gleichzeitig:

1. Sperreffekt

Kleine Schwebeteilchen folgen dem Luftstrom, der sie durch das dichte Fasernetz fĂŒhrt. Kommen sie einer Faser zu nahe, haften sie aufgrund von AdhĂ€sionskrĂ€ften an der Glasfaser.

2. TrÀgheitseffekt

GrĂ¶ĂŸere Partikel besitzen mehr Masse und können bei plötzlichen RichtungsĂ€nderungen des Luftstroms – etwa an einer Glasfaser – nicht so schnell abbiegen. Sie , wo sie ebenfalls haften bleiben.

3. Diffusionseffekt

Ultrafeine Partikel verhalten sich wie GasmolekĂŒle. Sie stoßen beim Flug stĂ€ndig aneinander und Ă€ndern dadurch unkontrolliert ihre Richtung. So gelangen auch sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kontakt mit den Filterfasern – und haften durch AdhĂ€sion.

AdhĂ€sionskrĂ€fte bezeichnen die physikalischen Wechselwirkungen, die MolekĂŒle aneinander haften lassen – etwa durch Van-der-Waals-KrĂ€fte oder elektrochemische Bindungen.

4. HĂ€ufige Fragen zu Diffusion (FAQ)

Warum ist Diffusion wichtig fĂŒr Luftreiniger?

Diffusion ermöglicht es HEPA-Filtern, auch kleinste Partikel zu erfassen, die durch reine mechanische Filterung nicht gestoppt wĂŒrden. Ohne den Diffusionseffekt wĂ€ren feine Partikel schwer aus der Luft zu entfernen.

Gilt Diffusion nur fĂŒr Gase?

Nein, Diffusion findet in Gasen, FlĂŒssigkeiten und gelösten Stoffen gleichermaßen statt – immer dann, wenn sich Teilchen selbststĂ€ndig vermischen.

Ist Diffusion dasselbe wie Osmose?

Nein. Diffusion beschreibt die freie Teilchenverteilung, wĂ€hrend Osmose ein spezieller Fall ist: die Diffusion von Lösungsmitteln durch eine semipermeable Membran – hĂ€ufig bei biologischen Zellen.