Was bedeutet CADR und welchen Zweck hat er?

Inhalt:
- Was bedeutet CADR?
- Nutzen, Vorteile und Grenzen
- Vergleichbarkeit für Verbraucher
- Unterschiedliche Partikelarten: Staub, Pollen & Rauch
- Was der CADR-Wert nicht misst
- So funktioniert der CADR-Test
- Häufige Fragen zum CADR-Wert (FAQ)
1. Was bedeutet CADR?
CADR steht für Clean Air Delivery Rate – übersetzt: „Lieferleistung sauberer Luft“. Es handelt sich um einen international anerkannten Prüfwert, entwickelt von der Association of Home Appliance Manufacturers (AHAM), um die Filterleistung von Luftreinigern unter kontrollierten Bedingungen vergleichbar zu machen.
Der CADR gibt an, wie viel Luft ein Gerät pro Minute von feinen Schwebstoffen wie Staub, Pollen und Rauch reinigen kann – gemessen in cfm (cubic feet per minute), also Kubikfuß pro Minute.
Messbereich der Partikel: 0,09 µm bis 11,0 µm
(1 µm = 1 Mikrometer = 1/1000 mm)
2. Nutzen, Vorteile und Grenzen
Vergleichbarkeit für Verbraucher
Mit dem CADR-Wert können Sie verschiedene Luftreiniger direkt objektiv vergleichen. Der Wert erlaubt Rückschlüsse auf die praktische Filterleistung unter genormten Bedingungen. Grundsatz: Je höher der CADR-Wert, desto besser die Luftreinigung.
Unterschiedliche Partikelarten: Staub, Pollen & Rauch
Der CADR wird für drei Partikeltypen separat angegeben:
Partikelart | Durchmesser | Typische Quellen |
---|---|---|
Rauch | 0,09 – 1,0 µm | Zigaretten, Verbrennung |
Staub | 0,5 – 3,0 µm | Hausstaub, Textilfasern |
Pollen | 5,0 – 11,0 µm | Blütenstaub |
Ein Gerät kann bei Rauch hervorragend, bei Pollen jedoch nur mittelmäßig abschneiden. Daher ist die Einzelbetrachtung wichtig, wenn bestimmte Partikel wie z. B. Pollenallergene für Sie besonders relevant sind.
Was der CADR-Wert nicht misst
- Keine Bewertung von ultrafeinen Partikeln unter 0,09 µm – dazu gehört z. B. Feinstaub.
- Keine Aussage über Geruchsneutralisation oder die Entfernung von VOC (flüchtige organische Verbindungen).
- Der Test erfolgt immer auf höchster Gerätestufe – realitätsferner Idealwert, nicht repräsentativ für den Alltagsbetrieb.
3. So funktioniert der CADR-Test
Der CADR-Test wird unter strengen Vorgaben durchgeführt – in einem 28,5 m³ großen Testraum (1008 cf). Der Raum ist standardisiert und vor jeder Messung vollständig gereinigt.
Testablauf in Kurzform:
- Definierte Menge an Rauch, Staub oder Pollen wird in den Raum eingebracht.
- Nach 1 Minute Wartezeit startet die Messung.
- Alle 60 Sekunden wird die Partikelanzahl über 20 Sekunden gemessen.
- Dauer: 20 Minuten für Rauch & Staub, 10 Minuten für Pollen (schnellerer Rückhalt durch größere Partikel).
Partikelgrößen und Testwerte:
- Rauch: Ø 0,09 – 1,0 µm
- Staub: Ø 0,5 – 3,0 µm
- Pollen: Ø 5,0 – 11,0 µm
Messbereich CADR-Wert: 10 – 450 cfm (Cubic Feet per Minute)
Zusatz: MERV-Wert
Für klinische oder industrielle Anwendungen wird oft der MERV-Wert (Minimum Efficiency Reporting Value) genutzt – er bewertet die Filtereffizienz im Worst Case bei Partikeln von 0,3 – 10 µm.
4. Häufige Fragen zum CADR-Wert (FAQ)
Wie hoch sollte ein guter CADR-Wert sein?
Für typische Wohnräume gelten Werte ab 150 cfm als gut. Bei Allergikern oder größeren Räumen sollte der Wert möglichst bei 300 – 400 cfm liegen.
Ist ein hoher CADR-Wert immer besser?
Jein. Ein hoher Wert zeigt gute Leistung auf höchster Stufe. Aber auch Lautstärke, Energieverbrauch und Filterart sollten mit berücksichtigt werden.
Was ist besser – CADR oder MERV?
Der CADR ist praxisorientiert für Haushaltsgeräte, während MERV primär im professionellen Bereich Anwendung findet. Für Zuhause ist CADR meist relevanter.
Zusammenfassung
CADR ist ein praxisnaher Messwert zur Bewertung der Luftreinigerleistung in Bezug auf Rauch, Staub und Pollen. Er ermöglicht objektive Vergleichbarkeit – sollte aber nicht das einzige Kriterium beim Kauf sein. Wichtig ist auch, was der CADR nicht abbildet: ultrafeine Partikel, Gerüche und realistische Alltagsbedingungen.