Was ist der Abscheidegrad?

Inhalt
- Was ist der Abscheidegrad?
- Was bringt der Abscheidegrad dem Verbraucher?
- Ist der Abscheidegrad von HEPA-Filtern ausreichend?
- Kritik: Was beim HEPA-PrĂŒfverfahren nicht berĂŒcksichtigt wird
- Fazit: Der Abscheidegrad als ein Faktor von vielen
- HĂ€ufige Fragen zum Abscheidegrad
1. Was ist der Abscheidegrad?
Der Abscheidegrad ist ein technischer Kennwert, der angibt, wie effektiv ein Filtersystem bestimmte Partikel aus der Luft entfernen kann. Er beschreibt das VerhÀltnis zwischen der Partikelmenge, die in das Filtersystem eintritt, und jener, die am Ende herauskommt.
Ein hoher Abscheidegrad bedeutet, dass nahezu alle Partikel zurĂŒckgehalten werden â ideal fĂŒr Allergiker, medizinische Bereiche und sensible Industrien.
Gemessen wird der Wert unter standardisierten Laborbedingungen, um GerÀte miteinander vergleichbar zu machen.
2. Was bringt der Abscheidegrad dem Verbraucher?
Ein hoher Abscheidegrad bietet mehrere Vorteile:
- Reduzierte Belastung durch Allergene wie Pollen, Milbenkot oder Schimmelsporen â wichtig fĂŒr Allergiker.
- Schutz vor Feinstaub und damit langfristig bessere Atemgesundheit.
- Saubere Luft in sensiblen Bereichen wie Laboren, Kliniken oder ReinrÀumen.
FĂŒr Verbraucher signalisiert ein hoher Abscheidegrad, dass der Luftreiniger seine Aufgabe effizient erfĂŒllt â allerdings unter Laborbedingungen. Wie gut er in der Praxis arbeitet, hĂ€ngt auch von weiteren Faktoren ab.
3. Ist der Abscheidegrad von HEPA-Filtern ausreichend?
Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) gilt als besonders leistungsfĂ€hig. Er muss laut Norm mindestens 99,95 % der Partikel zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometern filtern â das entspricht z.âŻB. typischen Feinstaub- oder Pollenpartikeln.
Diese Norm (z.âŻB. EN 1822) wird unter Laborbedingungen getestet und stellt sicher, dass ein Filter die Kriterien fĂŒr âHEPAâ auch erfĂŒllt. Doch in der Praxis gibt es EinschrĂ€nkungen â vor allem bei Partikeln unterhalb der TestgröĂe.
4. Kritik: Was beim HEPA-PrĂŒfverfahren nicht berĂŒcksichtigt wird
Das standardisierte PrĂŒfverfahren misst primĂ€r Partikel zwischen 0,1 und 10 Mikrometern. Ultrafeinstaub (<0,1 ÎŒm), Viren oder gasförmige Schadstoffe fallen nicht darunter.
Gerade in GroĂstĂ€dten steigt die Belastung durch Ultrafeinstaub stark an â bedingt durch Verkehr, Industrie oder Heizsysteme. Diese winzigen Partikel gelten als besonders gesundheitsgefĂ€hrdend, da sie tief in die Lunge und sogar ins Blut gelangen können.
Hochwertige Luftreiniger wie von IQAir oder Blueair lassen ihre GerĂ€te zusĂ€tzlich auf diese ultrafeinen Partikel prĂŒfen und kombinieren HEPA mit anderen Filtersystemen wie:
- Aktivkohlefilter fĂŒr GerĂŒche, Gase und Mikroorganismen
- Elektrostatische Filter oder UV-Technik fĂŒr Keime und Viren
Ein ergĂ€nzender Richtwert zur EinschĂ€tzung der Praxistauglichkeit ist der MERV-Wert (Minimum Efficiency Reporting Value). Er zeigt die schlechteste Filterleistung im Bereich von 0,3 bis 10 ÎŒm â und ist vor allem in den USA ĂŒblich.
5. Fazit: Der Abscheidegrad als ein Faktor von vielen
Der Abscheidegrad ist ein wichtiger Kennwert, aber nicht der einzige Aspekt beim Kauf eines Luftreinigers. Verbraucher sollten auf folgende Punkte achten:
- Abscheidegrad (HEPA oder höher)
- Filtration auch im Ultrafeinbereich â ggf. mit Zertifikat oder Zusatzfilter
- CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) fĂŒr die tatsĂ€chliche Reinigungsleistung im Raum
- LautstÀrke, Energieverbrauch und Filterwechsel im Alltag
Wer Luftreiniger fĂŒr Allergien, Asthma oder zur GesundheitsprĂ€vention einsetzt, sollte GerĂ€te mit zertifizierten ZusatzprĂŒfungen bevorzugen â speziell wenn Viren oder Ultrafeinstaub ein Thema sind.
6. HĂ€ufige Fragen zum Abscheidegrad (FAQ)
Was bedeutet ein Abscheidegrad von 99,95 % konkret?
Das bedeutet, dass von 10.000 Partikeln nur 5 den Filter passieren. Solch ein Wert gilt als extrem hoch und ist z.âŻB. bei HEPA-Filtern Standard.
Filtert ein HEPA-Filter auch Viren?
Nur teilweise. HEPA-Filter sind auf Partikel ab 0,1 Mikrometer ausgelegt. Viele Viren sind kleiner, weshalb Zusatzfilter wie Aktivkohle oder UV-Technologie notwendig sein können.
Wie finde ich heraus, ob ein Luftreiniger auch Ultrafeinstaub filtert?
Schau auf die technischen Daten oder Produktzertifikate. Hersteller wie IQAir oder Blueair geben an, ob und wie ihre GerÀte auf kleinere Partikel getestet wurden.