Kostenloser Versand von Luftreinigern
1 - 3 Tage Lieferzeit bei lagernder Ware
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kostenlose Beratung +49 (0)6021-62994-0
Filtern
Schließen Produkte anzeigen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

EN1822 | Erklärung der Normreihe & Luftreinger Empfehlung

Die Europäische Norm mit der Bezeichnung DIN EN1822 legt das Prüfverfahren als auch die Klassifizierung für Partikel- und Schwebstofffilter fest. Die in fünf Teilen gegliederte Norm beinhaltet unter anderem auch HEPA Filter, die sehr häufig in Luftreinigern verbaut werden und unterscheidet hier genauer nochmal genauer zwischen zwei unterschiedlichen HEPA-Klassen.

Für den Anwender und interessierten Leser ist lediglich Teil 1 der Norm von Bedeutung, da hier die Einteilung der verschiedenen Filterklassen abhängig vom Wirkungsgrad vorgenommen wird.

Teil 2-5 beschäftigt sich sehr detailliert mit dem genauen Prüf- und Messverfahren für Hochleistungsfilter und ist daher für Hersteller von Partikel- und Schwebstofffiltern interessant. Unten weiterlesen ⇩

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Die Norm EN1822 – Eine Übersicht über die 5 verschiedenen Anteile der Norm

Teil 1: Klassifikation, Grundlagen der Prüfung, Kennzeichnung

Die unten stehende Übersicht der Filterklassen zeigt mit einem Blick die Effizienz oder auch den Wirkungsgrad von verschiedenen Filterklassen.

Für Luftreiniger bieten HEPA-Filter nach wie vor hervorragende Ergebnisse. Die meisten verwenden einen H13 Filter mit einem Wirkungsgrad zwischen 99,95% und 99,75%. Einige wenige Geräte, die unter anderem für medizinische Umgebungen zugelassen sind, sind mit einem H14 Filter ausgestattet, welcher über einen Wirkungsgrad von mindestens 99,995% verfügen muss.

Eine Klasse unter den HEPA-Filtern liegen EPA-Filter, die in der Industrie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten haben. Für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und sehr spezielle technische Herstellungsverfahren sind ULPA-Filter mit einem nochmals höheren Wirkungsgrad entwickelt worden. Diese Filter sind kostenintensiv, aufwendig herzustellen und nach dem heutigen Stand der Dinge nicht für den Allgemeingebrauch vorgesehen.

Die aktuelle Klassifikation der nach der DIN Norm EN1822 getesteten Luftfilter basiert auf drei Filtergruppen, die mit unterschiedlichen Prüfverfahren getestet werden. Die Gruppen gliedern sich wie folgt auf:

  • Gruppe E beinhaltet Hochleistungs-Partikelfilter. Die Abkürzung lautet EPA und steht für Efficient Particulate Air (Filter)
  • Gruppe H beinhaltet Schwebstofffilter. Die Abkürzung lautet HEPA und steht für High-Efficiency Particulate Air/Arrestance (Filter)
  • Gruppe U beinhaltet Hochleistungs-Schwebstofffilter. Die Abkürzung lautet ULPA und steht für Ultra-Low Penetration Air (Filter)

Schwebstoff-Filterklassen nach EN 1822-1:2009

  Filterklasse  Abscheidegrad (gesamt)  Abscheidegrad (lokal) 
EPA E10 > 85 %
E11 > 95 %
E12 > 99,5 %
HEPA H13 > 99,95 % > 99,75 %
H14 > 99,995 % > 99,975 %
ULPA U15 > 99,9995 % > 99,9975 %
U16 > 99,99995 % > 99,99975 %
U17 > 99,999995 % > 99,9999 %

Die Klassifizierung der getesteten Luftfilter, die unter anderem in Luftreinigern zum Einsatz kommen, ist abhängig vom ermittelten Abscheidegrad.

Teil 2: Aerosolerzeugung, Messgeräte, Partikelzählstatistik

Dieser Teil geht genau auf die zu den einzelnen Prüfungen erforderlichen Messgeräte und Aerosolgeneratoren ein. Des Weiteren wird erklärt, wie die statistischen Grundlagen zur Auswertung von Zählergebnissen bei nur geringer Anzahl von Zählereignissen für die Zählung der gemessenen Partikel aussehen müssen.

Teil 3 Prüfung des planen Filtermediums

Der dritte Teil der Norm zur Leistungsprüfung von Filtern geht genauer auf Flachschichten-Filtermedien ein. Speziell geht es um den Fraktionsabscheidegrad und die Bestimmung der am stärksten durchdringenden Partikelgröße (MPPS – Most Penetrating Particle Size).

Teil 4 Leckprüfung des Filterelementes (Scan-Verfahren)

Der vierte Teil der Norm DIN EN1822 beschäftigt sich mit der Leckprüfung des jeweils getesteten Filterelements. Eine unsachgemäße Abdichtung zwischen Faltenpaket und -rahmen oder Unregelmäßigkeiten bei den einzelnen Komponenten des Filters können zu undichten Stellen führen. Diese mögen zwar für das menschliche Auge nicht erkennbar sein, aber trotzdem zu lokal deutlich erhöhten Partikelkonzentrationen führen. Die normierte Leckprüfung hat daher die Aufgabe, solche Schwachstellen aufzudecken. Lokale Wirkungsgrade über diesen Test zu ermitteln, bietet die Voraussetzung, um die hohen geforderten Abscheidegrade von HEPA und ULPA Filter zu gewährleisten.

Hinweis: Ab einer Filterklasse von H13 und aufwärts ist daher eine Einzelprüfung jedes Filterelements erforderlich!

Teil 5 Abscheidegradprüfung des Filterelementes

Normalerweise wird zur Bestimmung der Filterklasse eines Schwebstofffilters der Mittelwert der in Teil 4 gemessenen lokalen individuellen Wirkungsgrade hergenommen. Teil 5 der Norm behandelt die Abscheidegradprüfung von Filterelementen, die bauartbedingt nicht mit den Prüfverfahren aus Teil 4 geprüft werden können. Es zeigt die alternativ erforderlichen Bedingungen und Prüfungsverfahren auf, inklusive der Beschreibung der nötigen Prüfapparatur und Verfahren zur Auswertung der Messergebnisse. Speziell wird hier auf Filter mit membranen Filtermedien eingegangen, die zum Beispiel in der Mikroelektronik eingesetzt werden. Des Weiteren wird auf die Klasse von synthetischen Filtermedien eingegangen, die über sehr feine Fasern mit einer elektrostatischen Ladung zwar eine sehr gute Filterleistung zeigen, jedoch den Nachteil haben, dass die elektrostatische Ladung mit der Zeit weniger wird und dann auch die Filtereffizienz sinkt.

Geschichte der Europäischen Norm für Schwebstofffilter DIN EN1822

Die Norm wurde 1998 erstmalig ins EN Verzeichnis aufgenommen und wurde 2011 aktualisiert. Die Verfahren zur Prüfung und Klassifikation gelten für die Länder der europäischen Union. Sie sind zudem deutlich genauer als das in den USA nach wie vor sehr häufig verwendete MIL-STD-282 Prüfverfahren aus dem Jahre 1956. Den Versuch einer internationalen Harmonisierung von Filterklassifizierungen wurde mit dem ISO-Standard mit der Kennzeichnung 29463 im Oktober 2011 ins Leben gerufen. Gültig nach europäischem Normierungsrecht bleibt weiterhin die Europäische Norm 1822.

Bedeutung für die Filter von Luftreinigern

HEPA-Filter bleiben bei fast allen am Markt erhältlichen Luftreinigern eine wesentliche Kernkomponente zur Filterung von Partikeln und Schwebstoffen. Eine feste Normierung, die den Abscheidegrad zur Klassifikation bestimmt und das Prüf- und Messverfahren festlegt, ist daher unumgänglich.

Zuletzt angesehen
kontakt

Persönliche Fachberatung

+49 (0)6021-62994-0

SEHR GUT

4.87/5.00